Reisebericht zur Feldhockey Final4 2023

Am 2. Juni machte sich eine kleine Gruppe des HCLG auf den Weg nach Mannheim, um die Finalspiele der Deutschen Feldhockey Meisterschaft im Damen- und Herren Hockey 2023 mit viel Leidenschaft zu beobachten.

Die Reisegruppe setzte sich wie folgt zusammen: unser Präsident Jörg Hofmann
(Vorbildlich im HCLG-T-Shirt) mit Partnerin Henrike Winter, unsere Vizepräsidentin Claudia Huxhagen, Guido Klauß und Uwe Nägler mit Frau Anke.

Es gab beeindruckende Spiele zu sehen. Die Anlage des Mannheimer HC stand das ganze Wochenende im strahlenden Sonnenschein. Die Tribüne war zu allen Spielen gut gefüllt. Kinder und Jugendliche der spielenden Mannschaften versetzten mit ihren Anfeuerungen das Stadion in eine echte Endspielatmosphäre.

Neben tollen Hockeyspielen hatten wir viel Spaß. Im Stadion trafen wir auf alte und neue Bekannte. Wir konnten uns nicht nehmen lassen, den Pokal in unsere Hände zu nehmen. Er war schwer und fühlte sich gut an. Ein Traum für jeden Hockeyspieler. Bei den nächsten großen Hockeyevents versuchen wir wieder dabei zu sein. Vielleicht wird unsere kleine HCLG-Fan-Gruppe dann noch größer.

Übrigens, Deutscher Meister bei den Damen wurde der Mannheimer HC und bei den Herren Rot-Weiß Köln.

PS: auf twitch.tv könnt ihr kostenlos die Finaltage noch einmal ansehen: https://www.twitch.tv/videos/1837408110

Hockeycamp des HCLG

45 kleine und größere Hockeyeulen bevölkerten für eine Woche wieder die Friesenhalle, denn dort ging das beliebte Winterferien-Camp des HCLG in seine nächste Runde. Und unseren jüngsten Hockeyspielern (im Alter von 4 bis 14 Jahren) wurde auch in diesem Jahr so einiges geboten. Neben – sicher anstrengenden – Trainingseinheiten standen ein Besuch der nahegelegenen Red-Bull-Arena, der traditionelle Bastelnachmittag und natürlich das große Abschlussturnier auf dem Programm. Sehr viel Zeit, Energie und Herzblut steckten unsere Nachwuchsübungsleiter in dieses alljährliche Highlight, bei dem die denkmalgeschützten Mauern der Friesenhalle für fünf Tage und Nächte unseren Nachwuchs beherbergen. Hier das schon legendäre Camp-Tagebuch der Kinder:

Montag:
Heute war bis 1000 Uhr Anreise in der Friesenhalle. Nachdem alle angekommen sind, wurden sie begrüßt und durften sich frei bewegen bis es zum Mittagessen Nudelsalat gab. Danach war erstmal Mittagsruhe. Am Nachmittag waren Staffelspiele für alle angesetzt und der Fotograf der Leipziger Volkszeitung besuchte uns (Anm. der Redaktion: der Artikel stand am 20.2. in der LVZ). 1800 gab es dann Abendbrot und von 1930 bis 2000 Handyzeit für alle, 2000 gab es dann einen Film zum Angucken.


Dienstag:
Minis: waren morgens auf dem Spielplatz und nachmittags waren sie in der Halle und haben gespielt.
C-Kinder: sie waren erst auf dem Völkerschlachtdenkmal und haben danach Hockey in der Halle gespielt.
B-Kinder: bei ihnen begann der Tag ebenso wie bei den C´s, sie waren auf dem Völkerschlacht-denkmal und am Nachmittag machten sie draußen auf der Wiese Bewegungsspiele.
A-Kinder: sie waren am Morgen joggen und haben danach Hockey gespielt. Am Nachmittag waren sie dann auch auf dem Völkerschlachtdenkmal.


Mittwoch:
Minis: die Minis haben die ganze Zeit gespielt und vor dem Mittagessen wurde gebastelt
C-Kinder: vormittags waren die C´s auf dem Sportplatz und haben Spiele gespielt. Danach gab es Mittagessen und zwei Stunden Mittagsruhe. Am Nachmittag haben sie gebastelt und die Jungs haben danach noch Fußball gespielt.
B-Kinder: nach dem Frühstück haben die B´s in der Sporthalle trainiert und am Nachmittag gebastelt.
A-Kinder: die A´s haben nach dem Frühstück gebastelt und danach Mittag gegessen. Am Nachmittag haben sie dann Hockey gespielt.


Donnerstag:
Minis: die kleinen Kinder hatten vormittags Freizeit und am Nachmittag waren sie im Kugellino.
C-Kinder: hatten am Vormittag Hockeytraining und am Nachmittag …
B-Kinder: waren joggen und haben Spiele veranstaltet, bevor es am Nachmittag …
A-Kinder: waren nach dem Frühstück bowlen und nachmittags …
… waren alle (außer den Minis) zur Stadionführung in der Red-Bull-Arena und es hat sehr viel Spaß gemacht!


Freitag:
gab es für alle das traditionelle Mixed-Hockeyturnier und natürlich das Camp-Geschenk, diesmal einen dunkelblauen Sportpullover mit Vereinslogo. Danach war Mittagessen, Einpacken und Aufräumen angesagt, bis nach und nach alle wieder abgeholt wurden.

Wie immer geht natürlich ein riesengroßes Dankeschön Mandy Göserich und Siri Krüger, an alle Trainer und Betreuer, Mitorganisatoren, „Bastel-Eulen“ und „Essenshelfer“, ohne die das Ferien-Camp so nicht machbar wäre!

Sport in Leipzig – ein Benefizkalender 2019

Es ist soweit…

Unser diesjähriges Benefizprojekt für den Verein „Elternhilfe für krebskranke Kinder Leipzig e. V.“ ist online!

In Zusammenarbeit mit Sportlern und Vereinen aus Leipzig haben wir – 8 (Hobby)Fotografen – Motive zum Thema „Sport in Leipzig“ für die Gestaltung eines Kalenders umgesetzt.

Spenden und Mithelfen!

Der Verein ist in neue Räume umgezogen und möchte nun auch die Möglichkeiten für eine Sporttherapie ausbauen. Dafür benötigt der Verein spezielle Geräte.

Sport in Leipzig – ein Benefizkalender 2019 weiterlesen

HCLG-Vereinsfest 2018

Auch in diesem Sommer laden wir alle Mitglieder, Fans, Freunde des Hockeysports und neugierige Gäste zu unserem HCLG-Vereinsfest 2018 ein.

HCLG-Vereinsfest 2018
25. August 2018
10:00 – 16:00 Uhr

Auch in diesem Jahr veranstalten wir ein internes Mixed-Turnier aus allen Altersgruppen. Alle Neulinge können Ihr Talent beim Schnupperhockey testen. Außerdem wird es eine Tombola, einen Malwettbewerb und eine Hüpfburg geben.

HCLG-Vereinsfest 2018 weiterlesen

2. Grünau-Tag „Wir sind Grünau“

„Wir sind dabei“ am 05.05.2018 im und rund um das Allee-Center Leipzig

Am Samstag, dem 05.05.2017 findet von 11 bis 18 Uhr im Allee-Center Leipzig der 2. Grünau-Tag unter dem Motto „Wir sind Grünau“ statt. In Anlehnung an den gleichnamigen Titel des in 2016 gedrehten Lipdub – Videos für Grünau beteiligen sich zahlreiche Einrichtungen, Projekte, Vereine, Institutionen und Wohnungs-unternehmen an der 2. Auflage der Veranstaltung. Sie wollen die Potentiale, die Grünau zu bieten hat und die Vielfalt dessen, was in Grünau passiert, sichtbar und auf Bestehendes und Zukünftiges aufmerksam machen.

Einladung

zum 1. HCLG-Eulenerwachen

Liebe Mitglieder, Eltern, Kinder, Freunde und Förderer,

erstmals wollen wir gemeinsam in die neue Feldsaison starten: dazu laden wir alle HCLGer, jung & alt, klein & groß, Spieler, Eltern, Kinder und Freunde des Hockeysports zum „Eulenerwachen“ am Samstag, dem 14. April, auf unseren Kunstrasen ein. Gemeinsam soll in Mixed-Teams Hockey gespielt werden und die Feldsaison eröffnet werden, für das leibliche Wohl ist mit Grill und Unterstützung der „Kurzen Ecke“ gesorgt. Wir freuen uns auf euch!!!

Wann: Samstag, 14.04.2018
Beginn: 10:00 Uhr – Vorbereitungsspiel der Damen gegen ATVII
Ab 11:00 Uhr – Mixedturnier

25 JAHRE HCLG – DAS MUSS GEFEIERT WERDEN!

Fast 25 Jahre ist es her, das im November 1992 in der Grünauer Straße am Park der erste Kunstrasenplatz in den neuen Bundesländern entstand und mit ihm der Hockeyclub Lindenau Grünau gegründet wurde. Grund genug, um zu feiern – und es wurde gefeiert!!!

Am 12. August fand aus diesem Anlass unser Vereinsfest statt. Das Team um Organisationschefin Claudia Huxhagen wirbelte mächtig im Vorfeld, um allen einen rundum gelungenen Tag zu bereiten. Und so konnten wir etwa 150 Hockeyspieler, -freunde und -fans auf unserem Kunstrasen begrüßen. Kernstück war das Turnier der Hockeygenerationen! Sieben Teams (gemischt aus Spielern aller Alters- und Leistungsklassen) schwangen den Schläger – so „jagte“ neben der jüngsten Teilnehmerin Fenja Lanzke (7 Jahre) unter anderem Andreas Rewald (Spieler unseres DDR-Meisterteams von 1987) der weißen Kugel hinterher. Für die entsprechende Stimmung auf und neben dem Rasen sorgten „DJane“ Carmen Laesé (Mutti von Sophie/Mädchen C) und in bewährter Weise Lena Tröllsch am Mikrofon. Aber auch abseits des Kunstrasens wurde eine Menge geboten. Für das leibliche Wohl aller Hockeyfreunde sorgten neben der „Kurzen Ecke“ die Senioren am Grill und das Damenteam bzw. die Hockeyeltern mit einem Kuchen- und Salatbüffet. Für die Kleinsten standen Hüpfburg, Bastelstraße, Flizzy-Sportabzeichen und Schnupperhockey auf dem Programm, während unsere Hockeyeltern liebevoll Tombola und Hockeyflohmarkt betreuten – sowohl die Lose als auch die „Hockeyklamotten“ fanden reißenden Absatz. Ehrenpräsident Ingolf Heßler versammelte am Seniorenstammtisch über 25 Urgesteine des HCLG, darunter auch die Witwe unseres erst kürzlich verstorbenen langjährigen Präsidenten Frank Mäusert, dessen Verdienste um unseren HCLG Präsident Jörg Hofmann in seiner Ansprache nochmal deutlich hervorhob. Aber auch willkommene Gäste konnte der HCLG zu seinem Vereinsfest begrüßen: so überbrachten Frau Kirmes (Leiterin des Sportamtes der Stadt Leipzig), Ulrike Schöenfeld (Präsidentin des SHV) und Frau May (Bürgerverein Grünau) ganz herzliche Glückwünsche zum Jubiläum und konnten sich gleichzeitig ein Bild von unserem Verein und unserer Anlage machen. Glückwünsche kamen auch vom TSV Leuna, der als Abschluss des Vereinsfestes am Nachmittag ein Vorbereitungsspiel gegen unser Herrenteam bestritt.

Da auch das Wetter – anders als angekündigt – sich von seiner besten Seite zeigte, war unser Vereinsfest ein voller Erfolg. Soviel glückliche und zufriedene Hockeyspieler haben wir lange nicht mehr auf unserem Platz gehabt, beste Werbung also für unseren Hockeyclub! Ein riesengroßes Dankeschön geht daher an alle Organisatoren, stellvertretend seien hier nur einige genannt: Claudia Huxhagen, Aline Friebertshäuser am Büffett, Tom und Thomas Nägler am Grill, Siri Krüger für die Organisation der Hockeygenerationen, der „Kurzen Ecke“ sowie allen Hockeyeltern und Elternhockeyspielern für die Betreuung der Stände.

HCLG feiert 25jähriges Jubiläum

25 Jahre ist es mittlerweile her, dass aus der Sektion Hockey des SV Lindenau 1848 ein eigenständiger Hockeyclub in Grünau wurde, der in der Straße am Park seine sportliche Heimat fand. Aber die Wurzeln unseres HCLG reichen noch viel weiter zurück!

Eine der ersten Sportgemeinschaften, die nach 1945 in Leipzig wieder gegründet wurden, war die SG Lindenau-Aue. In der Hockeyabteilung fanden sich Spielerinnen und Spieler der TSG Lindenau 1848, des SC Marathon Westen sowie des R.C. Sport Leipzig zusammen. Die Stockball-Abteilungen dieser Vereine waren in den 1920er Jahren entstanden und sind so gewissermaßen die „Urahnen“ des HCLG.

Ab Juni 1951 wurde auf dem traditionsreichen Charlottenhof dann unter dem Namen BSG Empor Lindenau Hockey gespielt. Mit diesem Namen sind fast 40 Jahre erfolgreicher Arbeit im Hockeysport im Leipziger Westen verbunden, gekrönt durch den DDR-Meistertitel im Feldhockey der Herren 1987. Zahlreiche Spielerinnen und Spieler der BSG Empor Lindenau wurden in die Nationalmannschaften der DDR berufen.

Kurz vor der deutschen Wiedervereinigung nahm im August 1990 der Verein wieder seinen alten Namen SV Lindenau 1848 Leipzig an. Mit dem eigenen Kunstrasenplatz in Grünau – übrigens dem ersten in den neuen Bundesländern – kam es im November 1992 dann zur Gründung des HC Lindenau Grünau Leipzig e.V..