Die Eulen sind erwacht …

… bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen trafen sich am 05. April zahlreiche HCLGer und Freunde des Vereins und starten mit dem beliebten „Eulenerwachen“-Turnier in die Feldsaison 2025.

Diesmal organisierte unsere Elternhockeymannschaft das Event. Mehr als 60 kleine und jugendliche Hockeyeulen freuten sich, endlich wieder auf dem grünen Rasen Hockey spielen zu können. Sie wurden in 12 Mix-Mannschaften eingeteilt und kämpften um den Turniersieg. Für Recht und Ordnung auf dem Platz sorgten als Schiris Uwe, Niclas, Lucas, Schecki sowie einige junge Schiri-Nachwuchstalente.

Viele Urgesteine unseres HCLG nutzen den Nachmittag für ein gemeinsames Beisammensein in der „Kurze Ecke“, die in bewährter Weise für das leibliche Wohl sorgte. Neben dem Hockeyplatz wurden Kaffee und leckere Kuchen verkauft. Die Einnahmen des Kuchenbasars kommen unserem Verein zugute.

Umjubelter Turniersieger war nach ca. 3 Stunden das Team 4A mit Mailo, Linus, Ewa, Maya, Laura und Oskar.  Herzlichen Glückwunsch an die Siegermannschaft. Sicher werden alle Mitspieler den Schwung aus den Matches mit in die beginnenden Wettkämpfe der Feldsaison nehmen.

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, besonders an die Eltern des Hockeynachwuchses, die unseren Kuchenbasar gefüllt haben, die Schiris und den Helfern und Organisatoren der Elternhockeymannschaft.

Insgesamt war es ein sehr gelungener Tag. Vielleicht schafften wir es nächstes Jahr wieder, auch einige ältere Eulen für ein kleines Match aus dem Winterschlaf zu holen.

NEU!!! Vorschulsport mit Hockeyinhalt !!!NEU

Ab 16.04.2025 gibt es ein neues Angebot beim Hockeyclub Lindenau Grünau – VORSCHULSPORT MIT HOCKEYINHALTEN.

Wir laden dazu Mädchen und Jungen im Alter von drei bis sechs Jahren ganz herzlich ein, in unserer Sporthalle in Leipzig Lindenau eine Sportstunde mit qualifizierten Trainer/innen zu absolvieren. Hier steht die sportliche Bewegung mit den Fokusthemen Reaktion, Rhytmus und Gleichgewicht im Vordergrund. Da die Kids den Hockeysport natürlich auch kennenlernen sollen, werden einfache Hockeyinhalte in den Übungen untergemischt.

Diese Sportstunde wird wöchentlich über einen längeren Zeitraum (Empfehlung sind 10 Monate) angeboten, um die genannten Inhalte bestmöglich mit den Kindern zu absolvieren. Anschießend darf zu unserer Mini-Hockey-Trainingsgruppe gewechselt werden, wo der Fokus dann mehr auf den Hockeysport gelegt wird. Somit erreichen wir, dass die Kinder körperlich gut vorbereitet in ein reines Hockeytraining wechseln können und dort schon früh mit intensivieren Hockeyinhalten begonnen werden kann. Später haben wir dann sehr gute Hockeyspieler/innen, welche den Verein in den Meisterschaften des Landes erfolgreich vertreten können.

 

Wenn wir das Interesse geweckt haben, sind hier die Eckdaten:

Trainingstag: ab 16. April 2025 jeden Mittwoch (ausser Feiertag, nicht in den Ferien)

Ort: Sporthalle Friesenstrasse 6, 04177 Leipzig

Zeit: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Das Kind braucht Turnschuhe, Sportsachen und ein Getränk, der Rest kommt von uns.

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine Mitgliedschaft im Hockeyverein. Es ist aber möglich, erstmal zum Schnuppern zu kommen und Trainer/innen, Sporthalle und die anderen Kinder kennen zu lernen.

Wir freuen uns über jedes sportbegeistertes Kind.

A1_Poster_Sportprogramm Vorschulkinder

Anmeldungen bitte per Email an jugendwart@hclg-leipzig.de.

Ein Tor reicht zu Platz 5

Am Sonntag fand zum 12. Mal das Turnier unserer Grünauer Hockeyeulen statt. Aber wer denkt nach 12 Jahren ist alles Standard, der irrt sich. In diesem Jahr durften wir zwei Turnierneulinge in Leipzig begrüßen – Güstrow und Köpenick. Die Jagd um die berühmten Kuchentrophäen spricht sich eben herum.

Mit einem Starterfeld von acht Mannschaften begann der Kampf um die Eulen, bei schönstem Frühlingswetter vor der Hallentür. Unsere Eulen starten in das Turnier gegen ihre langjährigen Freunde aus Bautzen – die Rasenschnecken. Das erste Spiel für beide Mannschaften an diesem Tag endete 0:0.

Nach einer kurzen Ansage für mehr Power auf dem Spielfeld, drehten unsere Eulen im zweiten Spiel auf und konnten durch ein Tor von Jeannette, nach guter Vorarbeit von Ralph, das Spiel gegen Dresden für sich entscheiden.

Im letzten Vorrundenspiel mussten sich unsere Eulen den Gästen der Köpenicker Hockeyunion mit 0:1 geschlagen geben.

Unser beiden Traditionseulen im Kampfgericht – Kathleen und Horst – rechneten schnell alles zusammen um die Platzierungsspiele bekannt geben zu können. Unsere Eulen und Dresden hatten gleich viele Punkte und die gleiche Tordifferenz. Da es Dresden gelungen war zwei Tore in der Vorrunde zu erzielen ging es für sie weiter in Richtung Halbfinale und für unsere Eulen ins Spiel um Platz 5.

Diese war gefühlt ein „Trainingsspiel“ für alle Beteiligten. Denn gegenüber standen die Völkischlenzer vom ATV. Montags trainierten beide Mannschaften manchmal gemeinsam. Deshalb war das Unentschieden und somit der geteilte 5. Platz ein versöhnliches Ende für alle.

Aber jetzt  zurück zur eigentlich wichtigen Frage des Tages: Wer darf sich über eine Kucheneule freuen? Der Turniersieg ging in diesem Jahr an die Bergstadtknüppel aus Freiberg, Platz 2 für den Lokexpress aus Dresden und Platz 3 für die Eltern-Crew der Köpenicker Hockeyunion.

Ein schönes Turnier ist nicht möglich ohne die nötige Unterstützung. Vielen Dank ans Kampfgericht mit Horst und Kathleen, unsere Schiedsrichter Lenni und Loris, für das leibliche Wohl hat Familie Müller gesorgt am Imbiss und natürlich dürfen wir unsere Orga-Eule Kaj nicht vergessen. Ohne dich hätten wir alle nicht so ein tollen Turnier erleben dürfen.

Wir freuen uns schon aus nächste Jahr!

Die Hockeyeulen sind erwacht …

Der Frühling hält so langsam Einzug und die Grünauer Hockeyeulen kehren zurück auf ihren Sportplatz in der Straße am Park. Allerdings befanden sich die Sportler in den Wintermonaten nicht im Tiefschlaf, sondern waren auf Punktejagd auf dem Hallenparkett – und das durchaus erfolgreich.

Natürlich ruht sich der HCLG nicht auf den Erfolgen der Hallensaison aus, sondern will Ende März in eine erfolgreiche Feldsaison starten. Zur Eröffnung der Feldsaison lädt unser Hockeyclub daher am Samstag, dem 5. April von 11:00 bis 15:00 Uhr zum „Eulenerwachen“ auf unseren Sportplatz in der Straße am Park 5 ein. Willkommen sind alle kleinen und großen Hockeyeulen, alle Freunde und Gäste sowie natürlich alle Interessenten, die sich gern mal am Hockeyschläger ausprobieren wollen.

Zwei mal zwei macht …

…viel, viel Spaß! Beim traditionellen Auftakt ins neue Hockeyjahr beim Turnier des LSC präsentierten sich die Seniorinnen und Senioren des HCLG in guter Frühform und erreichten jeweils den zweiten Platz.
Die Damen mussten dabei auf einige etablierte Spielerinnen teilweise oder ganz verzichten, andere waren noch mit Zweitspielrecht in anderen Mannschaften am Start. Die Tormaschine lief nicht wie gewohnt, weshalb man zwar in der Konkurrenz unbesiegt bliebt, mit einigen Unentschieden zu viel jedoch nicht die nötigen Punkte für den Platz ganz oben auf dem Treppchen sammeln konnte. Großartig war jedoch der Kampfgeist der Mannschaft – wie im letzten Spiel, als kurz vor dem Ende ein 0:2-Rückstand durch zwei clever heraus geholte und souverän verwandelte 9m (Lena und Susi) der Ausgleich in den Schlusssekunden noch erzielt werden konnte.
Die Herren traten mit einer wahrlich schlagfertigen Truppe aus Edeltechnikern, Dauerläufern und Tieffliegern an. Auch hier war der Lohn der geteilte zweite Platz neben den starken Osternienburger Traktoren und hinter den unbesiegbaren Köthener Spaßkassen. So kann das Jahr 2025 doch beginnen – und weitergehen!

Seniorinnen: Susi Conradi, Jeanette Ehrenpfordt, Mandy Göserich, Claudi Höhne, Nadine Klett, Kaj Krüger, Jana Laue, Lena Tröllsch und Mausi Wiebicke

Senioren: Hofi Hofmann, Lippi Lippmann, Micha Lucke, Lutz Marquardt, Ferry Mäusert, Uwe Nägler, und Zwieback Wiebicke

Lena Tröllsch

Der HCLG wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!

Liebe Mitglieder des HCLG, liebe Freunde, Fans und Unterstützer,

2024 ist fast vorüber und das Präsidium steckt schon fest in den Planungen für 2025. In der Zusammenarbeit mit der Stadt und in Vorbereitung der Weiterentwicklung unseres Vereinsgeländes bat uns das Amt für Sport um ein neues Vereinsentwicklungskonzept. Bei der Ausarbeitung fiel mir unser „altes“ Konzept von 2019 in die Hände und der Blick zurück machte mir noch einmal sehr deutlich, welch positive Entwicklung unser Verein trotz aller Schwierigkeiten in den letzten Jahren genommen hat. Vieles von dem, was damals angedacht war, ist inzwischen umgesetzt. Das geht los bei der fortschreitenden Modernisierung unserer Sportanlagen und schlägt sich nunmehr auch in der sportlichen Entwicklung nieder.
Damals hatten wir (etwas sperrig) formuliert: „Ziel der Nachwuchsarbeit im HCLG muss es zunächst sein, in möglichst allen Altersklassen beiderlei Geschlechts konkurrenzfähige Teams im Meisterschaftsbetrieb des MHSB zu etablieren. Die Teilnahme an weiterführenden Meisterschaften ist als langfristiges Ziel anzustreben. Hierzu muss die Zahl hockeyspielender Kinder im Verein sukzessive angehoben und die Basis der Trainer und Betreuer verbreitert werden. … Zur Erreichung der … formulierten Ziele ist eine Professionalisierung der Trainings- und Trainerstruktur erforderlich, was aufgrund des Amateurstatus des Hockeysports schwierig umzusetzen ist. Nichtsdestotrotz soll in den kommenden Jahren ein einheitliches Trainingskonzept für die Nachwuchsmannschaften mit altersgerechten Ausbildungszielen und sich entwickelnden vereinsspezifischen Taktik- und Technikinhalten entwickelt und vermittelt werden.“ Um dies umzusetzen, hatten wir 2017 die Stelle eines Nachwuchskoordinators ausgeschrieben.
Gerade in den letzten 2-3 Jahren ist es uns durch das großartige Engagement unserer ehrenamtlichen Trainer gelungen, hockeyspielende Kinder in steigender Zahl zu gewinnen, die begeistert bei der Sache sind und wieder Erfolge feiern. Hervorzuheben sind insbesondere wU10 und wU12, die eine tolle Entwicklung genommen haben und nicht zuletzt die mU12, die auf dem Feld als beste mitteldeutsche Mannschaft einen tollen 3. Platz beim OHV-Pokal erringen konnte. Uwe Nägler hat dabei große Aufbauarbeit geleistet. Ein Glücksfall für uns. 2024 freuen wir uns sehr, in Manuel Küfner einen hochqualifizierten Hockeytrainer gefunden zu haben, der die Arbeit zusammen mit der Hockeyentwicklungsgruppe fortsetzt und sich der weiteren sportlichen Entwicklung widmet. Ein weiterer bedeutsamer Schritt 2024 war die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den umliegenden Grünauer Schulen, an der Daniel Bortmann und Jannik Hofmann entscheidenden Anteil haben. Dies gilt es, in den nächsten Jahren weiter auszubauen. Ganz herzlichen Dank dafür an alle Beteiligten!
Vielen Dank auch an alle, die sich an unserer Spendenaktion zum Kauf des Vereinsbusses beteiligt haben. Das hilft uns sehr!
Ich wünsche Euch allen von Herzen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen ruhigen Jahresausklang 2024. Bleibt gesund und dem HCLG auch 2025 gewogen!

Euer Jörg Hofmann, Präsident des HCLG,
Im Namen des gesamten Präsidiums

Spendenaktion HCLG-Bus läuft …

… und knapp 7000,- € sind schon da!

Wir danken allen, die den Kauf unseres Vereinsbusses bis jetzt schon unterstützt haben. Trotzdem sind wir weiterhin auf eure Spenden und eure Engagement angewiesen, damit der Vereinsbus auch in Zukunft unsere Teams zu Wettkämpfen, Punktspielen und Freundschaftsturnieren bringen kann. Ohne den Bus wäre so manche Fahrt unserer Hockeyeulen – egal ob Nachwuchs, Damen, Herren oder Elternhockey kaum möglich. Noch klafft eine Lücke zu den notwendigen ca. 25.000,-€.
Und hier kommst du ins Spiel! Wir sind auf die Unterstützung unserer HCLG-Mitglieder, -Familien, Freunde, Förderer und Sponsoren angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende für den Kauf unseres Vereinsbusses, damit insbesondere unsere kleinen Hockeyeulen weiterhin mobil sind:

Sparkasse Leipzig

IBAN: DE95 8605 5592 1132 2268 28

Verwendungszweck: HCLG Bus

Der HCLG dankt allen Unterstützern und stellt auf Wunsch gern eine Spendenquittung aus.

Rückfragen zur Spendenaktion bitte an office@hclg-leipzig.de.

Susanne Conradi

Der HCLG macht mobil!

… und dazu brauchen wir euch!

Ständig unterwegs mit dem Vereinsbus sind unsere Teams zu Wettkämpfen, Punktspielen und Freundschaftsturnieren. Ohne den Bus wäre so manche Fahrt unserer Hockeyeulen – egal ob Nachwuchs, Damen, Herren oder Elternhockey kaum möglich. Ende 2024 läuft aber nun der Leasingvertrag aus. Damit wir weiter mobil sind (und weil ein neues Leasing deutlich kostenintensiver wäre), hat der Verein entschieden, den Bus zu kaufen – was uns allerdings ca. 25.000,-€ kostet.
Und hier kommst du ins Spiel! Wir sind auf die Unterstützung unserer HCLG-Mitglieder, -Familien, Freunde, Förderer und Sponsoren angewiesen und rollen deshalb diese Spendenaktion aus. Wir freuen uns über jede Spende für den Kauf unseres Vereinsbusses, damit insbesondere unsere kleinen Hockeyeulen weiterhin mobil sind:

Sparkasse Leipzig

IBAN: DE95 8605 5592 1132 2268 28

Verwendungszweck: HCLG Bus

Der HCLG dankt allen Unterstützern und stellt auf Wunsch gern eine Spendenquittung aus.

Rückfragen zur Spendenaktion bitte an office@hclg-leipzig.de.

Susanne Conradi

Start in die Hallensaison gelungen…

Am 17.11. startet die mU12 und eine Woche später die mU14 in den Spielbetrieb. Um gut vorbereitet zu sein, reisten beide Mannschaften unter der Leitung von Manuel Küfner am 25./26.10. nach Erfurt und stellten sich den Teams aus Erfurt, Weimar und Hannover.

Erst 3 Wochen im Hallentraining war klar, dass hier noch nicht alles rund laufen würde. Vor allem nutzte der Trainer die Spiele, um viel auszuprobieren und die richtige Position für den Einzelnen zu finden. So verwundert es nicht, dass gerade in der mU12, wo einige Jungs ihre erste Hallensaison in dieser Altersklasse oder für unseren Verein spielten, in jeder Partie anders aufgestellt war.

Trotz ständigen Rotierens schafften es die Jungs beider Mannschaften zu überzeugen. Keiner sprach bei Anreise von einem Turniersieg, aber nach dem ersten Spieltag konnte man daran schon mal denken.

Da der Spielplan zeitlich eng gestrickt war und wir bereits am frühen Samstagnachmittag fertig waren, ging es noch in die Erfurter Innenstadt zum leckeren Eis essen und kulturellen Spaziergang.

Sogar ausschlafen war angesagt, denn am Sonntag fand das erste Spiel erst Mittag statt. So unglücklich war man im Nachhinein darüber wohl nicht.

Beide Mannschaften konnten an die Leistung vom Vortag anknüpfen. Dabei war es keineswegs so, dass die Spiele klar und deutlich gewonnen wurden, sondern jeder einzelne Sieg war hart erkämpft und wurde entsprechend auch von den mitgereisten Eltern gefeiert.

Doppelter Turniersieg und große Freude bei den Jungs konnten wir am Ende der beiden Tage verbuchen. Das ist ein gelungener Start, sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass noch einiges an Arbeit auf den Trainer wartet.

gespielt haben:

mU12

Ben, Benjamin, Felix, Leon, Niklas, Oskar, Linus, Marlon, David, Theo, Noah

mU14

Fritz, Quentin, Till, Max, Benjamin, Oskar, Ben, Noah

Unglaublich, aber wahr…

… mit Glück, viel Mut und Kampfgeist hat unsere männliche U12 Mannschaft diese Feldsaison mit Manuel Küfner als Trainer etwas geschafft, womit, seien wir ehrlich, keiner gerechnet hätte.

Manuel Küfner hat die Leitung des Teams zu Beginn der Feldsaison übernommen und stand vor der Aufgabe eine neue Mannschaft zu formen, die sich gegen die Konkurrenz behaupten kann. Und das ist ihm mit viel Arbeit und dem Einsatz der Kinder sehr gut gelungen, so dass am Ende der Saison ein guter 3. Platz nach dem ATV und Dresden zu Buche stand.

Hatten alle damit die Feldsaison schon abgeschlossen, kommt es manchmal doch anders als man denkt. Denn es sollte weitergehen. Warum? Weil Osternienburg (Platz 4 in der Saison) als bestplatzierte Mannschaft aus Sachsen Anhalt aufgrund von Personalmangel nicht zum OHV-Pokal fahren konnte und auch Dresden (2. Platz) als Nachrücker vor dem gleichen Problem stand, ist die mu12 des HCLG gefragt worden.

Diese Chance haben wir uns nicht entgehen lassen. Sind wir mit großen Erwartungen angereist? Nein. Aber wir wollten Erfahrungen sammeln. Sich einmal mit anderen Mannschaften messen, gegen die man sonst nicht antritt. Dabei kann man eine Menge lernen.

Also ging es am 5./6. Oktober nach Potsdam, wo ein volles Programm auf die Jungs wartete. Allein am Samstag standen 5 Spiele an mit je 2×12 Spielminuten. Da war einiges an Durchhaltevermögen und Kraft von Nöten.

Wir waren klar Außenseiter, nicht nur, dass wir als Nachrücker teilnehmen durften, sondern auch, weil klar war, dass wir mit Abstand wohl die jüngste mU12 Mannschaft gestellt haben. Denn die Hälfte unserer Spieler sind eigentlich noch U10.

Ziel für die Vorrunde waren 3 Punkte und Spiel um Platz 5 am Sonntag. Während die Jungs das 1. Spiel gegen die Zehlendorfer Wespen mit 3:0 verloren, konnte das angestrebte Ziel, 3 Punkte, bereits im 2. Spiel gegen Schwerin erfüllt werden. 1:0 nach 24 Minuten hieß es für uns. Die Jungs, auch die mitgereisten Eltern, die der Kälte trotzten, waren glücklich.

Im 3. Spiel stand die Potsdamer Sportunion auf dem Plan. Hier führten wir zur Halbzeit 1:0, konnten aber leider dieses Ergebnis nicht halten. Der Gegner machte viel Druck und so ging man mit einem Unentschieden aus dem Spiel. Aber ein weiterer Punkt stand auf unserem Konto. Erwartungen übertroffen.

Gegen den BHC hatten wir keine Chance. 6:0 mussten wir uns geschlagen geben.

Und dann stand zum 4. Mal in dieser Saison das Spiel gegen den ATV an. Und leider schafften wir es auch hier wieder nicht, uns gegen diese Mannschaft durchzusetzen. Trotz Führung, schon wieder, geben wir das Spiel aus der Hand. Dementsprechend niedergeschlagen waren die Jungs. Die Stimmung hatte seinen Tiefpunkt erreicht. Klar, wenn man so verliert, dann vergisst man gern einmal, was man an diesem Tag eigentlich schon geleistet und geschafft hat.

Jetzt kommt das Glück ins Spiel. Denn Schwerin und Potsdam schafften es beide nicht, mehr als die 4 Punkte zu sammeln, welche wir erspielt hatten. Und damit standen wir auf einmal, widererwarten im Halbfinale. Am Sonntag hieß es also schon um  9.00 Uhr wieder auf dem Platz zu stehen.

Halbfinalgegner war der BHC, der die Vorrunde ungeschlagen und keinem Gegentor absolvierte. Keine Chance für uns und deswegen sollte die Mannschaft einfach Spaß am Spiel haben und sich nicht unterkriegen lassen. Immerhin, man verlor nicht so hoch wie noch in der Vorrunde. Auch ein Erfolg.

Da sich im 2. Halbfinale die Zehlendorfer Wespen gegen den ATV durchsetzten, wurde Spiel um Platz 3 ein Leipziger Derby. Schon wieder!

Trotz der 4. Niederlagen, welche die Mannschaft gegen den ATV in der laufenden Saison schon einstecken musste, stellten die Jungs sich der Aufgabe ohne hängende Köpfe und viel Zuversicht. Jetzt kam es darauf an. Wieder, wie so oft, gingen wir in Führung. Aber diesmal kämpften unsere Jungs bis zur letzten Minute. Sie wollten diesen Sieg und wehrten ein ums andere Mal die gegnerischen Angriffe ab. Es war nicht immer ein schönes Spiel, aber manchmal ist das einfach so. Und der Kampfgeist, den das Team an den Tag legte, sorgte letztlich dafür, dass man in diesem einen, so wichtigen Spiel am Ende als überglücklicher Sieger vom Platz ging.

PLATZ 3 DER OSTDEUTSCHEN MEISTERSCHAFT!!! WAHNSINN

Wir bedanken uns bei unserem Verein, der die Fahrt möglich gemacht hat, bei Nils, der als Schiri mitgereist ist, unserem Trainer, der immer einen Plan zu haben scheint und unseren Eltern, die immer so zahlreich mitreisen und uns anfeuern.

gespielt haben: Oscar, Ben, Benjamin, Noah E. Felix, Noah G., Linus, Terence, Niclas, Leon, Ludwig, Theo, Adrian,