🏑 In zwei Spielen 16 Gegentore – vielleicht müssen wir endlich mal was an der Einstellung ändern

Nach dem letzten Spiel hatten wir uns fest vorgenommen, ein anderes Gesicht zu zeigen: kompakter zu stehen, als Team aufzutreten und mit mehr Leidenschaft sowie Präsenz auf dem Platz zu agieren. Gegen den OHC gelang uns das jedoch nur phasenweise. Am Ende stand ein deutliches 6:0 auf der Anzeigetafel – vielleicht etwas zu hoch, aber in der Summe doch ein realistisches Abbild des Spielverlaufs.

Viel Einsatz, wenig Ertrag

Dabei waren die ersten beiden Viertel durchaus ordentlich. Wir setzten den Gegner immer wieder unter Druck und zwangen ihn phasenweise tief in die eigene Hälfte. Doch im Schusskreis fehlte uns die letzte Konsequenz – der präzise Pass, das schnelle Abspiel oder einfach der entschlossene Abschluss aufs Tor. Unsere Chancenverwertung? Leider gleich null.

Auch die fehlende Kommunikation auf dem Platz machte uns das Leben schwer. Ohne klare Ansagen fehlte Struktur und Tempo in unserem Spiel. Wir schalteten zu langsam um, boten uns zu selten an und machten unseren Spielaufbau damit zu leicht ausrechenbar. So kam OHC immer wieder gefährlich über Konter ins Spiel.

Defensiv hatten wir durchaus starke Phasen. In wichtigen Momenten stand die Abwehr kompakt und konnte einige gute Aktionen des Gegners entschärfen. Doch sobald wir unaufmerksam wurden, war der Ball drin. Viele Gegentore entstanden schlicht durch fehlende Wachsamkeit – durch dieses eine entscheidende „Stehenbleiben“ im falschen Moment.

Ein Lichtblick: Unsere Defensiv-Ecken funktionierten ordentlich. Die Abläufe passten, die Abstimmung stimmte – und Lena K. zeigte vollen Einsatz, inklusive schmerzhaftem Oberschenkeltreffer beim Blocken eines Schusses. Sie wurde somit zurecht Woman of the match

Teamgeist statt Einzelaktionen

Eines wurde wieder deutlich: Wenn jeder versucht, allein etwas zu erzwingen, verlieren wir den Faden. Ohne klare Absprachen und gemeinsames Handeln funktioniert auch das beste System nicht.

Wir müssen wieder anfangen, miteinander zu spielen – nicht nur nebeneinander.

Fazit und Ausblick

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Mit der aktuellen Trainingsbeteiligung können wir keine Wunder erwarten. Diese fehlende Kontinuität sieht man dann auch auf dem Platz.

Deshalb heißt es jetzt: Einstellung ändern. Nicht nur im Spiel, sondern schon im Training – in der Vorbereitung, im Miteinander, in der Kommunikation.

Lasst uns die kommende Woche nutzen, um uns als Team neu zu fokussieren. Kein „halbherziges 100 %“, sondern volle 130 % Einsatz, Leidenschaft und Zusammenhalt. Dann können wir beim nächsten Spiel zeigen, dass wir aus solchen Niederlagen lernen – und gemeinsam stärker zurückkommen.

Theresa & Cindy